Normen für Wärmedurchgang
EN 10077-1 – EN 10077-2

Zwischen 1,5 und 2 W/m²K

Wenn die Türen in eine Wand gesetzt werden, die Räume mit unterschiedlicher Betriebstemperatur trennt (z. B. zwischen Aufenthaltsräumen und Gemeinschaftsräumen), oder zwischen Innenräumen und dem Freien, müssen sie wärmedämmend wirken.

Um als wärmedämmend zu gelten, muss die Tür einen U-Wert ≤ 3,5 W/m²K haben und eine minimale Luftdurchlässigkeit (mindestens Klasse L2) gewährleisten.

Right-illustration-7 Icons-5

Europäische Normen für Wärmedurchgang
EN 10077-1 & EN 10077-2

Der Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten U wird gemäß folgenden europäischen Normen berechnet:
  • EN 10077-1: Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • EN 10077-2: Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen
Die Normen sehen 7 Klassen vor, je höher die Klasse, desto besser ist der Wärmedurchgangskoeffizient (U):

Die Klasse T6 bietet somit den besten Wärmedurchgangskoeffizienten.
Achtung => Gesetzlich vorgeschriebener Wert in Belgien: T4 ≤ 2,0 W/m²K!

 

Normentabelle

Europäische Normen EN 10077-1
EN 10077-2
Symbole T
Widerstandsklasse Gemäß deklariertem Uw-Wert:
T0: >3.5 W/m2K
T1: ≤3.5 W/m2K
T2: ≤3.0 W/m2K
T3: ≤2.5 W/m2K
T4: ≤2.0 W/m2K
T5: ≤1.5 W/m2K
T6: ≤1.0 W/m2K
Thermal insulation performance featureHeinen

Widerstandsklasse

T0
T1
T2
T3
T4
T5

Heinen passt seine Produkte an Ihre Bedürfnisse an

Wärmedurchgang ist nur eines der vielen Merkmale von Heinen-Türen. Entdecken Sie alle anderen Eigenschaften, die Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit für Ihre Projekte gewährleisten!